Mir gefällt die Maschine total gut, aber es gibt keinen Händler in meiner Nähe. Und 100 km fahren, nur weil mal schnell was nachgestellt werden muss, finde ich nicht so toll.
Mir gefällt die Maschine total gut, aber es gibt keinen Händler in meiner Nähe. Und 100 km fahren, nur weil mal schnell was nachgestellt werden muss, finde ich nicht so toll.
So, da bin ich wieder, habe mal ein paar Knopflöcher genäht. Da ich nur sehr wenig Übung darin habe, kann ich nur sagen, nach meinem Empfinden hat es recht gut geklappt, allerdings mit einer kleinen Einschränkung. Ausprobiert habe ich an 3 Stoffqualitäten:
1.) PW-Baumwollstoff, 2-lagig. Die Knopflöcher sind sehr gleichmäßig, nichts hat sich verzogen und Anfang + Ende kommen genau zusammen (auf dem Bild der rote Stoff)
2.) Filz, mitteldick: Es hat sich zwar nichts verzogen, aber trotzdem passen die beiden Nahtenden oben in der Rundung nicht ganz zusammen, hierfür würde ich keine positive Bewertung geben. Anscheinend hat der Transporteur mit dieser Stoffqualität leichte Probleme.
3.) Ein sehr weich fließender, samtartiger Stoff (ich weiß nicht wie er genau heißt): Hierfür wird in der Betriebsanleitung empfohlen, ein verstärkendes Vlies unterzulegen. Habe ich gemacht, Resultat einwandfrei.
Für noch genauere Informationen müsste ich wissen
- welche Probleme treten auf?
- bei welchem der vielen Knopflöcher treten Probleme auf?
- und bei welchen Stoffarten soll es Probleme geben?
Vielleicht besitzt hier im Forum (oder sonst bei der HS) noch jemand die Maschine und hat andere Stoffqualitäten zum Ausprobieren zuhause, um dir seine Erfahrungen zu berichten. Das Beste - finde ich - ist es selbst bei einem Händler ausprobieren, denn wenn du 5 Leute fragst bekommst du auch 5 verschiedene Antworten!![]()
Geändert von Lilly (10.09.2010 um 18:59 Uhr)
Danke Lilly, das ist mal ein toller Bericht. Super
Ich lege bei jedem Knopfloch ein Stickvlies zur Stabilisierung unter, egal welche Maschine es sticken soll, vielleicht müßte man das auch bei dem Filz...
![]()
viele Grüße von Ute
Seit Weihnachten bin ich stolze Besitzerin der Horizon: Ich bin super zufrieden!
Musste mich zwar erst an das Einfädeln gewöhnen, bei der Janome 6500 ging das wegen der offenen Garnhalterung einfacher, aber ansonsten läuft alles super. Auch das Spulen ging bei meiner "Alten" fixer und die Spulen wurden voller.
Ansonsten: Ich finde vor allem die zuschaltbare Einloch-Stichplatte super, denn ich habe mich früher oft geärgert, dass die Maschine am Anfang besonders bei Dreiecken oder dünnen Stoffen schnell mal alles in den Schlitz der Stichplatte zieht.
Seit einer Woche sitze ich täglich ein paar Stunden an der Horizon, ich habe noch keinmal Fadensalat oder Probleme beim Anfang der Naht gehabt, ebenso schneidet sie zuverlässig den Faden am Ende ab
Natürlich habe ich auch schon freihandgequiltet. Das hat auch prima geklappt, ich musste nur erst etwas mit der Fadenspannungherumprobieren. Das für mich neue Freistickfüßchen ist viel besser und gleichmäßiger zu führen als das der 6500.
Mir kommt die Horizon wie eine modernere und elegantere jüngere Schwester der behäbigen 6500 vor, das fängt schon mit der Optik an. Bei der 6500 hatte ich immer wegen der eckigen Form den großen Anschiebetisch in Gebrauch. Bei der Horizon habe ich den Quilttisch noch nicht gebraucht, finde aber gut, dass man ihn fest einhaken kann und er deshalb nicht verrutschen kann.
Mir war vor allem der große Durchlass zum Quilten größerer Stücke wichtig, den habe ich ja bei der 6500 schon genossen und möchte nicht mehr darauf verzichten. Die Horizon ist da noch etwas breiter, hat aber auch einen Freiarm, falls ich den mal brauchen sollte. Zusätzlich ist die Nähfläche sehr breit udn gut ausgeleuchtet.
Die Horizon hat auch eine Menge Füßchen mehr als die 6500 im Gepäck mitgebracht, das spart eine Menge Geld für Zusatzkäufe.
Auch die zahlreichen Zierstiche habe ich schon ausprobiert: die Maschine stickt sie sehr exakt sogar mit der automatischen Fadenspannung und sie erscheinen zum größten Teil filigraner als die der älteren Schwester.
Ich bin bis jetzt sehr glücklich mit meiner neuen Freundin!
PS: ich habe noch keine Knopflöcher genäht, in der Anleitung fürdie Maschine stehen aber eine Menge Tipps, was man machen soll, wenn die Stiche irgendwo unregelmäßig sind. Irgendwann teste ich das auch noch mal.
Geändert von leseratte (04.01.2011 um 19:52 Uhr)
...habe ich mit Begeisterung gelesen
Danke für Deinen Bericht![]()
viele Grüße von Ute
Wen es interessiert:
Bilder von meinen ersten Quiltversuchen mit der Horizon sind jetzt auf meinem Blog zu sehen!
:)
Da ich mir dieses Jahr eine neue NäMa kaufen möchte, habe ich die Berichte alle genau gelesen und möchte mich bei allen bedanken, für die Ausführliche Beschreibung.![]()
auch ich bin auf der suche nach einer neuen Näma, eure Berichte sind sehr hilfreich:Danke:
Es wird wohl die Janome werden.. das Preis-Leistungsverhältnis scheint zu stimmen und für mich als reiner Quilter ist der große Durchlass wichtig.
Jetzt wo ihr die Maschine schon eine weile habt, ist immer noch alles okay?
Vielen Dank
LG Moni
Hallo Moni,
im Großen und Ganzen kann ich dir sagen, es ist eine tolle Maschine und ich entdecke immer noch neue Seiten an ihr.
Das Nähen macht Spaß und das Quilten gerade von größeren Projekten klappt super mit dem großen Durchlass, auch beim Freihandquilten ist das Stichbild (bei richtiger Einstellung) einwandfrei.
Es "flutscht" jetzt auch super dank einer speziellen Rutschmatte, die ich mir extra dafür gekauft hatte.
Einen Nachteil hat die Maschine für mich leider auch: Die Spulenkapsel ist anscheinend ein Verschleissteil, nach knapp einem Jahr (ich bin Vielnäherin) brauchte ich schon eine Neue(vom Händler für ca. 25,- €).
Hallo Lilly,
ich war heute beim Händler um mir die Maschine anzuschauen, mir wurde die Bernina QE 440 empfohlen, durch das BRS System ein toller gleichmässiger Quiltstich.
Das mit der Spule bei der Janome wurde auch gleich gesagt und immer wieder auf die Vorteile der Bernina hingewiesen.
Ich bin wieder hin und hergerissen welche, der Preis ist natürlich auch ein Thema.
Und ich wollte die Janome wegen dem großen Durchlass, der fehlt bei der Bernina.
Was für eine Rutschmatte hast du gekauft? Und noch weiteres Zubehör?
Danke
Moni
Lesezeichen