Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Verwendung von Metallic-Garnen

  1. #1
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.757

    Standard Verwendung von Metallic-Garnen

    Erste Tipps zur Verwendung von Metallic-Garn, ganz gleich welches Fabrikat:

    • Geschwingkeit verlangsamen
    • einen langen Weg laufen lassen, Garnrollenständer hinter der Maschine oder ggf. in ein Glas hinter die Maschine stellen und den Faden von oben locker kommen lassen, dabei werden ruckartige Zugbelastungen aufgefangen
    • manche legen dieses Garn in den Kühlschrank; es kondensiert dann im Raum etwas und diese Feuchte soll ständiges Reißen verhindern
    • Fadenspannung lockern
    • Metallicnadel verwenden, das Ör ist länglicher und verletzt das Garn nicht beim Durchlaufen
    • nicht als Untergarn verwenden
    • nicht für dichte Zierstiche und dichte Stickmotive verwenden
    • sehr gut für Umrandungen oder Redworkstickerei und Dekoratives Quilting


    Wer noch einen Tipp hat - bitte immer dazufügen.
    lg, Ute

  2. #2
    Novembergirl Gast

    Standard

    Hallo !

    Diese ganzen Tipps habe ich berücksichtigt , aber bei mir funktioniert es einfach nicht, das Metallic Garn reißt trotzdem , ich wollte damit nur Mäanderquilten. Kann auch sein, dass meine Maschine dieses Garn nicht mag, sie mag auch kein Ikeagarn, ich habe jetzt meine Versuche mit Metallic Garn und Hologarn aufgegeben.

  3. #3
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.757

    Standard

    Zitat Zitat von Novembergirl Beitrag anzeigen
    Hallo !

    Diese ganzen Tipps habe ich berücksichtigt , aber bei mir funktioniert es einfach nicht, das Metallic Garn reißt trotzdem , ich wollte damit nur Mäanderquilten. Kann auch sein, dass meine Maschine dieses Garn nicht mag, sie mag auch kein Ikeagarn, ich habe jetzt meine Versuche mit Metallic Garn und Hologarn aufgegeben.
    ...nicht den Mut verlieren, vielleicht mußt Du die Fadenspannung noch viel mehr herunternehmen und erst einmal gerade Nähte richtig langsam nähen...beim Mäanderquilting entsteht auf jedem Garn eine viel höhere Belastung...

    lg, Ute

  4. #4
    Novembergirl Gast

    Standard

    Hallo Ute !

    Hatte die Fadenspannung schon auf null - ging auch nicht.

  5. #5
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.757

    Standard

    ...komisch...auf null...und trotzdem reißt es...komisch...:confused:

    lg, Ute

  6. #6
    Stickanni Gast

    Standard

    Ich habe festgestellt, dass eine Topstitch Nadel besser ist als eine Metallnadel. Gibts von Schmetz.
    Diese Nadeln müssen regelmäßig gewechselt werden.
    Bei Hologarn lasse ich immer normales Stickgarn mitlaufen, dann reißt es seltener.

    LG
    Annemarie

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •