-
Nähmaschine für die Schule
Moin ihr Lieben,
näht hier jemand mit Kindern in der Grundschule? Welche Nähmaschine benutzt ihr? Ich bin unsicher, ob ich dieses Experiment angehen soll. Lasst ihr die Kinder mit einem Rollschneider hantieren?
Mich würden eure Erfahrungen interessieren.
Winkegrüße Larissa
-
Hallo Larissa!
Ich habe bis vor einiger Zeit im Hort mit Grundschülern von der 1. Bis 4. Grundschulklasse gearbeitet und mit ihnen per Hand und auch per Maschine genäht. Dabei hatte ich nur 6 -8 Kinder gleichzeitig und das war schon ein Fulltimejob! Wir hatten eine alte elektrische Singer, eine noch ältere 260 von Pfaff und ich habe meine Pfaff tiptronic 6232 auch immer zur Verfügung gestellt.
Es hat den Kindern viel Freude gemacht, sie hatten mit kleinen Kissen oder Einkaufsbeuteln schnelle Erfolgserlebnisse. Vor allem die Jungen waren ganz wild !
Aber da die Feinmotorik der Kinder immer mehr zurückgeht, waren sie nicht in der Lage selbständig einzufädeln und mussten ungeduldig warten, bis ich dazu kam. Das brachte mich doch arg an meine Belastungsgrenze.
2 Eltern, die es gut meinten, schenkten uns dann 2 "Aldimaschinen", die aber die reinste Katastrophe waren!
Einen Rollschneider würde ich ihnen aus besagten Gründen nicht geben, die Verletzungsgefahr wäre mir zu groß. Ich habe sie mit guten Stoffscheren zuschneiden lassen.
Bist du evtl in der Patchwork Gilde? Dann kannst du verschiedene Modulkisten u.a. zur Jojo Produktion ausleihen, um mal zu testen, wie Stoffverarbeitung überhaupt ankommt.
So, ich weiß nicht, ob dir meine Erfahrungen nützen, aber ich bin sehr gespannt, wie du dich entscheidest!
-
Vielen Dank für deine Erfahrungen. Wir haben zur Zeit gar keine Nähmaschine in der Schule und meine gute Pfaff möchte ich nicht mitschleppen. Wollte überlegen, die Chefin zu fragen, ob wir ein oder zwei Kindernähmaschinen anschaffen könnten. Von Janome oder Brother habe ich welche gesehen.
Ich habe schon einige Zeit erfolgreich Kreuzstichkurse mit den Kindern gemacht an der Schule und eventuell könnte ich das nach den Sommerferien auch wieder machen. Aber die Personalsituation ist im Moment angespannt bei uns und ich mache mehr andere Aufgaben zur Zeit als nur Hausaufgaben und Stickkurs.
Während der 45 Minuten nach dem Essen bis zu meinem Feierabend (wo auch die meisten Kinder Kinder gehen) habe ich im Februar vor den Ferien mit Filz kleine Monster genäht. Das hat den Kindern Spaß gemacht. Wenn wir wieder zu zweit sind, werde ich versuchen die kleinen Monster noch fertig zu machen. Hatte dann überlegt, was ich vielleicht mit der Nähmaschine machen könnte. Werde mal mit meiner Kollegin sprechen, die den entsprechenden Kurs mit Stoff und Wolle macht, ob sie nicht auch Lust dazu hat zu einer Nähmschine. Dann könne wir die Chefin vielleicht eher überreden.
Winkegrüße Larissa
-
Ich nähe auch mit Kindern, in einem Verein, zu uns kommen aber auch Schulklassen.
Wir haben Gritzner Maschinen, ich habe darauf geachtet das unsere Maschinen alle das geiche Modell ist. Vorher war es eine wilde Mischung, und ich nur am schauen wo es gerade wieder klemmt.
Für die Maschinen habe ich sofort einen Fingerschutz anbringen lassen, das macht zwar die einfädelei schwieriger, ist aber viele sicherer.
Rollschneider dürfen sie benutzen, aber immer nur ein Kind, und ich stehe hintendrann, und achte auf die richtige Handhaltung.
-
Danke für eure Erfahrungen. Leider hat die andere Kollegin in diesem Halbjahr keinen Handarbeitskurs mehr im Angebot und möchte das mit Nähmschinen,wenn dann auch groß aufziehen. Ist also nicht damit getan ein oder zwei Maschinen anzuschaffen. Ob da die Finanzen für da sind ist fraglich.
Winkegrüße Larissa
-
Hallo,
ich melde mich hier mal, weil das auch ein heimlicher Traum von mir ist, mit KIndern zu nähen, aber das werde ich sicher erst verwirklichen, wenn ich im Ruhestand bin. Ist aber nicht mehr so lange hin.
Ich habe übe ca 2 1/2 Jahre in einer Erstaufnahmeeinrichtung mit Flüchtlingsfrauen genäht, und dabei haben wir gespendete alte Maschinen genutzt. Zwischendrin auch mal ein Aldimaschine, aber die haben die Strapazen nicht so gut überstanden wie z.B. eine 30 Jahr alte Privileg oder eine 60 Jahre alte Bernina. Mittlerweile habe ich aber auch selbst viel über die Maschinen gelernt und traue mir zu, kleine Defekte selbst zu beheben.
Insofern würde ich mal im Bekanntenkreis rumfragen, da schlummern erstaunlich viele ungenutzte Nähmaschinen im stillen Kämmerchen. Alternativ sind auch die einfachen W6-Maschinen nicht schlecht, aber 100,-- € pro Maschine muss man da schon veranschlagen. Alle Maschinen vom gleichen Modell wie oben geschreiben ist natürlich von Vorteil.
Grundschulkindern einen Rollschneider zu geben, würde ich mich nicht trauen.Die Dinger sind ja schon verdammt scharf, das ginge wirklich nur, wenn man die Kinder ständig unter Aufsicht hat. Mir ist mal einer vom Tisch gefallen und ih habe aus Reflex vesucht, ihn aufzufangen- keine gute Idee!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen