Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Mein Weg von Pfaff zur Bernina 820

  1. #11
    Registriert seit
    03.12.2010
    Ort
    Landshut
    Beiträge
    19

    Standard

    Hallo Iris,
    ich habe zwar die Bernina 830, hatte aber auch schon zweimal den Einfädler geschrottet. Bei der letzten Reparatur wurde mir erklärt, dass der Einfädler nicht unter einer Nadelstärke von 80 verwendet werden darf. Das steht so nicht in der Anleitung, ich halte mich aber jetzt daran.
    LG Monika

  2. #12
    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    122

    Standard

    Hallo Monika, das wusste ich schon lange durch meine Pfaff. Sie war auch schon bei Bernina aber das hat auch nichts gebracht bin mit meinem Latein am Ende.
    Tschüss und ein schönes Wochenende
    Iris

  3. #13
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.757

    Standard

    Moin, es gibt 820/830 Besitzer..die zufrieden sind...leider ist es die Mehrheit nicht...mit dieser Baureihe scheint Bernina sich keinen Gefallen getan zu haben...ich möchte dazu eine Empfehlung aussprechen: vielleicht kann man die 'große Diva' in Zahlung geben..und sich eine kleinere dafür kaufen...zB die 580 mit Stickmodul.....klar, kommts auch auf den Aufpreis an...aber mich würde das verrückt machen, wenn s-t-ä-n-d-i-g irgendwas nicht klappt...

    Ich selbst habe die Bernina 790 (ohne Stickmodul) nur zum Nähen, das klappt ohne murren und knurren....
    Ich hatte die Bernina 700 NUR zum Sticken - das war ein Griff ins klo...wirklich !..mag sein das es an mir lag...sie musste gehen..

    Zum Sticken von 'Kleinkram' habe ich dann eine brother V3 gekauft (privatkauf, mit Abholung) und seitdem bin ich happy... diese Maschine ist einfach preisleistungs-mega-stark !

    Ich denke auch..ich lebe nur 1x...warum soll ich mich jahrelang rumärgern...also auf ein neues...wenn nicht jetzt, wann dann ? ...Dann ? ...könnte es zu spät sein.
    Geändert von QuiltGlueck (10.09.2020 um 12:23 Uhr)
    viele Grüße von Ute

  4. #14
    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    122

    Standard

    Hallo Ute, wenn ich das früher gewust hätte was ich heute weis hätte ich die Maschine nieeee gekauft aber wie heißt es so schön, hinterher ist man immer schlauer.Werde allso mal wieder sparen das ich mir eine andere Maschine kaufen kann. Zum sticken habe ich auch die V3 von Brother bin mit der Maschine auch sehr zufrieden.
    Tschüss und eine Gute Woche Iris

  5. #15
    Registriert seit
    12.12.2010
    Ort
    Thüringer Wald
    Beiträge
    1.310

    Standard

    Hallo zusammen,
    auch ich habe eine 830, vor Jahren gebraucht gekauft. Ja, mein Einfädler ist auch nicht mehr funktionstüchtig, leider. Bei der nächsten Wartung werde ich ihn reparieren lassen, bis dahin fädle ich "klassisch" ein. Was ich angestellt habe, dass er kaputt ging, weiß ich nicht.

    Allerdings bin ich ansonsten wirklich sehr zufrieden mit der Maschine. Sie ist kraftvoll, hat ein schönes Stichbild, das Zubehör ist von guter Qualität. Was sie nicht kann, ist mit Monofil- Faden zu nähen. Aber das braucht man ja auch nicht zwingend.

    Als Zweitmaschine habe ich eine Janome MC 6700 P. Das ist auch eine tolle Maschine, weil sie sehr schnell ist, aber bei manchen Sachen kann sie mit der Bernina nicht mithalten. Aus der Erfahrung heraus nähe ich manche Dinge lieber mit der einen, andere mit der anderen Maschine.

    Ich sticke allerdings nur selten, meistens Namen, ITH's oder kleine Bilder, alles bisher ohne Probleme.
    Liebe Grüße Ina
    When life gives you scraps, make a quilt!

    Meine Website

  6. #16
    Registriert seit
    22.11.2009
    Ort
    Rheingau
    Beiträge
    273

    Standard

    Hallo,
    ich melde mich auch hier. Ich habe eine B580 seit Jahren, mit der bin ich zufrieden. Seit ca 2-3 Wochen habe ich eine B570 gebraucht vom Internet Händler. Die Maschine war neu kann ich sagen, alle Folien waren noch drauf. Der Preis war aber von einer Gebrauchten. Sie näht klasse, hat bis jetzt alles gemeistert. Also fast alles Jersey ging nicht so gut, nähe ich aber sehr selten.
    Sticken tue ich mit der B580, die Rahmengröße ist für mich ausreichend.
    Liebe Grüße
    Machi

  7. #17
    Registriert seit
    31.12.2021
    Ort
    Marsberg
    Beiträge
    214

    Standard

    Zitat Zitat von Bärchenheike Beitrag anzeigen
    ....
    · beim Wechsel des Nähgarns muss man, rechts am Maschinen-Arm den Faden abschneiden und das abgeschnittene Teil über die Nähnadel herausziehen, bedeutet ca. 70 cm Abfall,
    · beim automatischem Vernähen und Abschneiden, wird nicht an der gewählten Nadelposition vernäht, sondern die Nähnadel springt immer in die Mitte,
    · die Nähmaschine darf nicht im Außenbereich genutzt werden, also für mich Nähen im Garten ist nicht...


    Das rausziehen des Fadens nach vorne ist leider nicht zu vermeiden.

    Das sie in die Mitte springt beim automatischen vernähen ist echt doof. Ich habe es so gelöst. Das automatische vernähen habe ich ausgeschaltet, nicht immer will ich es vernäht haben. Soll es vernäht werden drücke ich die Vernähtaste vor dem Abschneider und es springt nicht in die Mitte.

    Zum nähen im Garten wäre sie mir zu schwer. Ich habe sie in einem Nähmöbel eingebaut und würde sie nur ungern ausbauen und rumschleppen. Dazu habe ich eine 440 als Zweitmaschine.

    Ich wünsche Dir ganz viel Spaß damit. Darf ich Fragen wo Du sie gekauft hast?
    Ein interessanter Beitrag.
    Ich bin seit vielen Jahrzehnten eine begeisterte Pfaff-Näherin, Hatte aber auch schon mal mit einer anderen Marke geliebäugelt.

    Zum Thema Garn/Fadenwechsel bei der Nähmaschine möchte ich gern sagen, den Faden sollte man grundsätzlich bei j e d e r Nähmaschine oben vor dem Einfädelsystem abschneiden und nach unten durch die Nadel wegziehen. Das hat einfach den Grund, daß sich beim "Rückwärtsziehen" an dem Faden kleinste Fusseln abreiben können, die dann im Einfädelsystem hängen bleiben. Dies hat zur Folge, daß die Maschine dann Stiche ausläßt oder sich der Faden bei genügend Fusselansammlungen sogar schwerer nähen läßt. Was auch nicht gut für die Maschine ist.
    Ich gebe das hier gern weiter was mir mein Pfaff-Nähmaschinentechniker beigebracht hat und damit bin ich bislang all die vielen Jahre sehr gut gefahren. Lieber 50 cm Garn (mehr sind es ja nicht) wegschmeißen als eine teure Reparatur an der Maschine.
    Viele Grüße

    Mein Blog


  8. #18
    Registriert seit
    28.02.2022
    Beiträge
    11

    Standard

    Ich verstehe nicht wie das gemeint ist. Kannst du das bitte noch mal erklären? Vielen Dank
    Viele Grüße Frauke
    Am Ende wird alles Gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende. (Oscar Wilde)​

  9. #19
    Registriert seit
    22.11.2009
    Ort
    Rheingau
    Beiträge
    273

    Standard

    oben abschneiden und den Faden unten an der Nadel so zu sagen durch Nadelloch durchziehen. Nicht wie fast alle von uns machen die Garnrolle nehmen und das Garn wieder einrollen.
    Liebe Grüße
    Machi

  10. #20
    Registriert seit
    28.02.2022
    Beiträge
    11

    Standard

    Danke. Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Dann ist ja alles gut und ich kann weiter einfädeln wie gewohnt
    Viele Grüße Frauke
    Am Ende wird alles Gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende. (Oscar Wilde)​

Ähnliche Themen

  1. Pfaff Expression 4.0
    Von yageol im Forum Pfaff
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 09.09.2022, 11:00
  2. Bernina artista 200
    Von farbenfroh im Forum Bernina Stickmaschine
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.02.2011, 08:28
  3. Pfaff creative 2.0
    Von moehi im Forum Pfaff
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.01.2011, 12:20
  4. Bernina 830
    Von Bärchenheike im Forum Bernina
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2009, 12:07
  5. Bernina Artista 640
    Von QuiltGlueck im Forum Bernina
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.10.2009, 10:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •