Mit meinen Ausführungen möchte ich allen, die sich die Frage stellen, welche Nähmaschine ist die richtige, eine Hilfestellung geben:
Angefangen zu nähen habe ich vor ca. 15 Jahren mit einer Pfaff Tiptronic 6250. Zunächst nähte ich meine Garderobe, bis ich die Liebe zum Patchen entdeckte. Dann merkte ich einen großen Nachteil bei meiner Nähmaschine: die Stichlänge ist nur über einen Schieber zu regeln. Ich musste immer alleine wegen der Stichlänge ein Probestück nähen, etwas lästig. Vor allem, wenn zwischenzeitlich die Nähmaschine ausgestellt wurde. Neidisch blickte ich auf andere Modelle, die die Größe im Display angezeigt haben. Als ich einen Kurs freies Maschinenguilten besuchte und dabei meine Nähmaschine nur Fadenschlingen auf der Rückseite produzierte, obwohl Nadel, Faden und Spannung korrekt eingestellt war, beschloss ich: Jetzt ist Zeit für eine neue Nähmaschine gekommen. Zumal beim Nähen von Jeansstoff meine Nähmaschine nicht so konnte wie ich wollte.
Aber welche ist die richtige für mich? Die Fragestellung ist nicht korrekt. Eigentlich sollte die Frage sein: was ist an der Nähmaschine für mich wichtig. Also schrieb ich mir meine Wünsche auf, auf jeden Fall:
· Oberstofftransport ohne dass ich den Fuß wechseln muss,
· große Arbeitsfläche rechts der Nadel,
· Anzeige der Stichlänge,
· Hohen Abstand zwischen Nähfuß und Arbeitsfläche,
· automatischen Näheinfädler,
· automatischen Fadenabschneider,
· gutes Stichbild beim Knopfloch,
· Stoffmaterialen von Chiffon bis Jeans problemlos nähen.
Nicht so wichtig für mich, ist Anzahl der Nutzstiche und Zierstiche. Mit Stickmodul wäre schön, muss aber nicht sein.
Mit der Wunschliste und einem Stück Jeansstoff, ging ich zum Pfaff-Händler und wollte mich beraten lassen. Mein Auge viel sofort auf die Pfaff Vision. Jedoch der Pfaff-Händler meinte: der dicke Jeansstoff kann nur von einer Industriemaschine genäht werden und zeigte auch keine Bereitschaft, es mal zu versuchen. Die Nähmaschine hat er zwar mir ihren Funktionen erläutern, aber keine Nähprobe gemacht. Ja und Knopfloch, einen guten Stich nur über Verbindung mit der Stickfunktion. O.k., dann war eben kein Geschäft zu machen.
Als nächstes besuchte ich anlässlich einer Messe einen Pfaff-Stand, anderer Händler. Auf meine bitte, die Nähmaschine vorzuführen, antwortete dieser: „Ja, was wollen Sie wissen, einen Kurs mache ich nicht.“ Der wollte anscheinend eine „Stand“-maschine keine „Näh“-mashine anbieten. O.k., dann wieder kein Geschäft zu machen.
Somit war für mich klar, es wird eben keine Pfaff.
Auf der gleichen Messe ein Bernina Händler, mal sehen, was dieser zu meinem Jeansstoff sagt. Nicht zu glauben, er legt ihn unter die Nähmaschine und näht. Schönes Stichbild. Und weiter eine optimale Beratung, so wie man es sich nur wünschen kann. Mein Herz gehörte der Bernina 820. Ein paar Nächte darüber geschlafen und dann die Bernina 820 bestellt.
Nachdem ich einige Wochen diese benutzt habe, kann ich nur positives berichten:
· der automatische Näheinfädler, automatisches Vernähen am Anfang und Ende, automatischen Fadenabschneider, funktioniert einwandfrei, man kann es auch individuell einstellen, wenn es mal nicht vernähen oder abschneiden soll, eine feine Sache...
· die Nähgeschwindigkeit kann geregelt werden,
· Stiche und Nähfußdruck können sogar während dem Nähen korrigiert werden,
· automatisches Senken und Heben des Nähfußes, macht für mich den Kniehebel überflüssig,
· Animation zu den Funktionen und Hilfestellung im Display,
· beim Öffnen der Klappe für die Unterfadenspule, fährt der Greifer automatisch heraus und das Einsetzen der Spule ist ganz einfach, ein Holen des Fadens aus der Spulenkapsel auf die Nähfläche ist nicht nötig,
· Aufspulen während des Nähens ist möglich, setzt aber voraus, dass man zusätzlich noch ein gleiches Nähgarn hat, ansonsten muss man sowieso ausfädeln,
· Kombination von verschiedenen Zierstichen, Nähalphabeten, Musterwiederholung und Spiegeln möglich, sogar speichern, um es später noch mal zu verwenden,
· einwandfreies Knopfloch, durch Anhalten des Knopfes ans Display, ist ein zusätzliches Ausmessen der Knopflochlänge überflüssig,
· genäht werden können alle Stoffqualitäten von Chiffon bis dicker Jeansstoff,
· Stich-Regulator, BSR-Fuß gehört zur Standard-Ausstattung, habe ich ausprobiert. Da muss ich aber noch viel üben....
Es gibt auch etwas, was mir nicht gefällt
· beim Wechsel des Nähgarns muss man, rechts am Maschinen-Arm den Faden abschneiden und das abgeschnittene Teil über die Nähnadel herausziehen, bedeutet ca. 70 cm Abfall,
· beim automatischem Vernähen und Abschneiden, wird nicht an der gewählten Nadelposition vernäht, sondern die Nähnadel springt immer in die Mitte,
· die Nähmaschine darf nicht im Außenbereich genutzt werden, also für mich Nähen im Garten ist nicht...
:winken:
Lesezeichen