Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Janome MC6600 P
Hallo und guten Morgen ihr Lieben
Ich habs getan. Ich hab mir eine neue Maschine gekauft... Die Janome nämlich.
Boah was bin ich gespannt auf "my new best friend".... Bin schon ganz hibbelig, nächste Woche soll sie eintrudeln.
Sobald ich mehr weiss, setz ich dann mal einen Erfahrungsbericht ein... öhm, falls gewünscht. :o
Jetzt freu ich mich einfach erst mal ganz dolle
LG
Germaine
Ich wünsche Dir viel Freude mit deinem neuen Schätzchen.
QuiltGlueck
22.01.2010, 09:57
..
Sobald ich mehr weiss, setz ich dann mal einen Erfahrungsbericht ein... öhm, falls gewünscht....
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!! :knuddel:
..ja bitte! Du mußt sie auf Herz und Nieren testen...außerdem ist es bei unseren Schätzchen wie bei den Autos:
wenn sie "nur stehen" gehen sie kaputt :daumen:
also ich glaube, da steht eher der Haushalt als meine Schätzchens.... :D
Als Geburtstagsgeschenk hab ich mir 1 Woche Ferien von der Familie gewünscht, alle sind dann 1 Woche am Campen und ich darf zuhause nähen so viel ich nur will.... :D
Da hast du dir ein tolles Teil ausgesucht.
Habe auch so einen, meine Tochter (13) näht damit. Sie kommt super klar, ohne Buch. Viel Spaß mit der Maschine und zeig uns dann was du genäht hast.
liebe Grüße
Christa
:D
Meine Tochter ist auch 13 und der Hintergedanke ist schon auch, dass wir zusammen mal Nähevents machen, die eine auf der Bernina und die andere auf dern Janome.... :rolleyes:
Schliesslich muss man auch für Quiltnachwuchs sorgen.... :daumen:
Hallo nach Graubünden
da hast Du Dir aber ein teures Teil ausgesucht, bist Du nach Deutschland gefahren um die zu kaufen oder gibt es die auch bei uns? Viel Vergnügen mit der Maschine wünsche ich Dir, ich bin schon jetzt gespannt was Du uns erzählen wirst.
Sodele, genäht hab ich schon mit ihr, gequiltet noch nicht, das steht noch an.
Ich hatte allerdings Mühe, mit dem Inch-Füsschen meine PP-Teilchen genau zu nähen. Irgendwie hatte das mit der Führung zu tun. Ich hab mir dann ein Brother Inch-Füsschen ohne Führung zugelegt, passt wunderbar und damit komme ich auch zurecht. Ansonsten bin ich sehr zufrieden, der Fadenabschneider ist der Hit, sowas kannte ich ja an meiner Bernina nicht.
Jetzt, wo mein aktuelles Quiltprojekt auf der Watte ist, kann ich dann endlich auch einmal damit anfangen, wofür ich mir die Maschine überhaupt zugelegt habe... :rolleyes::cool:
@egrauer
Ich hab mir die Maschine aus D bei einem bekannten Nähmaschinenhändler bestellt und nach Hause liefern lassen. Alles inklusive Verzollung und Porto und das Allerbeste war:
Die Maschine ging da am Dienstag morgen aus dem Haus und am Mittwoch mittag war sie bei mir!!!!! :eek::eek::eek:
(offensichtlich hatte da die Schweizer Post die Finger nicht drin.... ;) )
ja dann wünsche auch ich Dir viel Freude mit deinem neuen Schätzchen:):)
LG aus dem Süden
Nonna
patchlady
29.03.2010, 13:49
diese Maschienen sind einfach traumhaft,
ich wünsche Dir viel Freude damit
ich hab die 6500P - suuuuuuper
lg Enga
Die sieht ja genau wie meine aus.... :D
Allerdings hat sich bei mir ein Problem aufgetan (ich hoffe, das Problem ist nur vor der Maschine... :eek:)
Beim Quilten (egal ob Steppen oder Freihand) krieg ich das mit der Fadenspannung einfach nicht hin.
Beim Steppen krieg ich keine saubere Ecke hin, da zieht es den Unterfaden immer hinauf, auch wenn ich die Fadenspannung auf 0 stelle. Es gibt, sozusagen, runde Ecken.
Beim Freihandquilten ist der Oberfaden wie zu locker, bei den Kurven zieht es den Unterfaden herauf, oder den Oberfaden nach unten. Alles in allem macht das Ganze den Eindruck, als ob überhaupt keine Fadenspannung, weder oben noch unten, vorhanden wäre. Alles ist viel zu locker, man kann die Fadenschlaufen nach Belieben, entweder nach unten oder oben ziehen.
Woran könnte das liegen? Schliesslich hab ich mir die Maschine hauptsächlich für's Quilten zugelegt....
Hallo, ich habe bei der HS geantwortet. Hier jetzt wie ich es genacht habe.
Garn Madeira oder Brildor oben unten Troya Allesnäher Topstich Nadel 70 oder 80 Fadenspannung 5,5 ging prima
Ich krieg die Krise... :eek:
Ich werde es morgen nochmals versuchen.
Meine Bernina schluckt alles anstandslos und die Janome macht Zicken, ich fass es nicht...
ich hätte die bernina immer zum Fenster....:eek: aber die Jano doch nicht. Versucht es doch mit oben und unten gleich Allesnäher und Jeansnadel 70 oder 80 also dünn oder Topstich(?) habe den Namen vergessen...auch 70. Ich habe den Spulenkorb (mit bleuen Pkt) nicht gebraucht... Näht deine Maschine ok? ist der normale Zigzag ok? wenn ja müsste doch einzustellen sein...
patchlady
30.03.2010, 20:52
Ich krieg die Krise... :eek:
Ich werde es morgen nochmals versuchen.
Meine Bernina schluckt alles anstandslos und die Janome macht Zicken, ich fass es nicht...
ich vermute mal,das liegt bestimmt nicht an der Janome,Du kannst doch von dem Display alles ablesen,wie - von jedem Füßchen - was - eingestellt wird.....
ansonsten rate ich Dir,arbeite von der ersten Seite ab,Dein ganzes Handbuch durch,so hatte ichs gemacht und so wurde diese wunderbare Janome meine beste Freundin,
etwas Geduld gehört halt auch dazu,Du schaffst das schon
lg Enga
patchini
30.03.2010, 23:22
Hallo,
ich hab auch ne 6600. Tolle Maschine! Das gleiche Problem hatte ich auch am Anfang, mußte viel an der Fadenspannung stellen. Zum Quilten nehm ich jetzt den Obertransport und `ne Quiltnadel.
Ich glaub die Maschine muß sich "einnähen", den jetzt( hab sie ein Jahr) brauch ich kaum noch was an der Spannung ändern, egal was ich unter der Nadel hab. Sie schluckt jetzt alles-Gurtband, PVC- Tischdecken, Spitze und natürlich Stoffe. Gequiltet hab ich auch schon eine Decke mit dickem Vlies und Fleece.
Sie macht dir noch viel Freude, kannste glauben!!!!
VG Ines
Die sieht ja genau wie meine aus.... :D
Allerdings hat sich bei mir ein Problem aufgetan (ich hoffe, das Problem ist nur vor der Maschine... :eek:)
Beim Quilten (egal ob Steppen oder Freihand) krieg ich das mit der Fadenspannung einfach nicht hin.
Beim Steppen krieg ich keine saubere Ecke hin, da zieht es den Unterfaden immer hinauf, auch wenn ich die Fadenspannung auf 0 stelle. Es gibt, sozusagen, runde Ecken.
Beim Freihandquilten ist der Oberfaden wie zu locker, bei den Kurven zieht es den Unterfaden herauf, oder den Oberfaden nach unten. Alles in allem macht das Ganze den Eindruck, als ob überhaupt keine Fadenspannung, weder oben noch unten, vorhanden wäre. Alles ist viel zu locker, man kann die Fadenschlaufen nach Belieben, entweder nach unten oder oben ziehen.
Woran könnte das liegen? Schliesslich hab ich mir die Maschine hauptsächlich für's Quilten zugelegt....
Man könnte meine Du redest über meine Bernina 440 QE. Ich habe ganz genau die gleichen Probleme!
Eine Freundin hat die Aurora auch und hatte auch Probleme mit...
Das mit dem Einnähen könnte ich mir noch vorstellen... :rolleyes:
Muss mal einige Probeläppchen produzieren...
Einen Spulenkorb mit blauem Punkt hab ich meines Wissens nicht... :eek:
Der Tip mit dem Handbuch ist wohl auch nicht ohne.. :daumen: (auch wenn frau das Gefühl hat, sie wisse das alles schon... )
Danke euch
:knuddel:
Man könnte meine Du redest über meine Bernina 440 QE. Ich habe ganz genau die gleichen Probleme!
Ich weiss nicht, wie die Aurora unten drunter so aussieht... ;)
Bei meiner Artista hat die Spulenkapsel so eine Art Hörnchen mit einem Loch. Hast du den Unterfaden schon mal da durchgefädelt?
Dann hat meine Kapsel seitlich ein kleines Schräubchen. Wenn ich da ca. 1/4 Umdrehung (nicht mehr, eher weniger) anziehe, ist die Unterfadenspannung auch besser.
Hier mein Abschlussbericht.... :rolleyes:
Nach einer halben (!) Umdrehung der schwarzen Schlitzschraube am Spulenkorb hab ich das Gütermann Sulky Sliver Metallic zum Freihandquilten ausprobiert (ich gebe zu, ich habe die Latte hoch gelegt...).
Neue Metallicnadel rein und losgenäht und
es hat gefunzt!!!!!
:D:D:D
Endlich kann ich meine beiden Winterquilts fertig machen.... :rolleyes:
QuiltGlueck
02.04.2010, 15:36
...klasse!! ...denn aufgeben ist nicht...:daumen::daumen:
gut das Du Dir eine kurze Weile Zeit gelassen hast.
:knuddel:
:knuddel:
Ich kann dir nicht sagen, wie froh ich bin, dass es bloss daran gelegen hat....
So zwischenzeitlich hatte ich kurz an mir gezweifelt... ;)
Aber jetzt geb ich einen aus!
:prost:
Ich weiss nicht, wie die Aurora unten drunter so aussieht... ;)
Bei meiner Artista hat die Spulenkapsel so eine Art Hörnchen mit einem Loch. Hast du den Unterfaden schon mal da durchgefädelt?
Dann hat meine Kapsel seitlich ein kleines Schräubchen. Wenn ich da ca. 1/4 Umdrehung (nicht mehr, eher weniger) anziehe, ist die Unterfadenspannung auch besser.
Die Kapsel rühr ich nicht mehr an, genau das hatte ich gemacht und musste letzten Freitag ins Bernina Geschäft zum justieren. Durch das Hörnchen muss man mit dem Faden durch um Knopflöcher zu nähen.
Hei, ich gratuliere Dir und stosse gerne mit Dir an!:prost:
Das mit dem Hörnchen, das brauch ich auch mit Quilten und Sticken... ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2021 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.