Rund um das Sticken mit einer Stickmaschine .. ich habe meine Erfahrungen einmal aufgeschrieben. Sicher finden Sie hier einige Tips oder Tricks. Für das Sticken mit der Stickmaschine gibt es meist eine hilfreiche Einführung beim Kauf einer Maschine... dennoch muss man noch viel dazulernen. Maschinensticken - Erste Tips ©Quilt-Glueck.de Wichtiges:
Vliese zum Stabilisieren Es gibt Fasermaterial, Folien-ähnliches Vlies und Papierähnliches Vlies. Jedes Vlies wurde für die Herstellung von Stickarbeiten für verschiedene Anwendungen entwickelt. Generell kann man nicht sagen, welches Vlies immer für welchen Stoff verwendet werden muss. Es gibt kein Universal-Vlies, welches man immer für alles nehmen kann. Es muss immer individuell entschieden werden, nach Trägerstoff – Stickmotiv – Stickdichte – Stickgeschwindigkeit. Die Stickvliese werden fast immer rückseitig aufgebracht. Nach dem Besticken wird entweder der überstehende Rest abgeschnitten, oder weggerissen - oder dringelassen. Direkt unter den Stickstichen verbleibt das Stickvlies im Stickmotiv, außer bei wasserlöslichen Vliesen. Haben Sie sehr dünnes oder durchscheinendes Gewebe (Organza), empfiehlt es sich, auf wasserlösliche Folie auszuweichen. Es löst sich beim Waschen ohne Rückstände auf. Hierbei auch immer auf farbgleiches Untergarn achten. Vliese zum Abreißen sind formbeständig und stabil, sie werden in den Stickrahmen eingespannt, es kann auch mehrlagig verwendet werden. Vliese zum Abschneiden sind fest und sehr formbeständig, nicht dehnbar, sie werden in den Stickrahmen eingespannt. Aufbügelbare Vliese werden durch das Bügeln fest mit dem Stickgut verbunden. Nach dem Besticken wird überstehender Rest abgeschnitten. Klebevliese werden in den Stickrahmen eingespannt und das Stickgut wird ohne einspannen auf das Klebevlies aufgelegt.. Es klebt nicht sehr fest, aber fest genug, um dem Stickvorgang standzuhalten. Hier überlegen, ob ein Heftrahmen sinnvolle Unterstützung sein kann. Leder verträgt natürlich keinen Heftrahmen, die Löcher würde man sehen... Gute Ergebnisse erzielt man auch mit den Klebespray statt Klebevlies. Z.B. KK2000 - damit wird normales Vlies besprüht und das Stickgut aufgelegt, durch den Sprühkleber haftet es gut und es kann so bestickt werden. Achtung - nur einen sehr dünnen Sprühfilm aufsprühen! Teile die nicht in den Rahmen passen, können mit Sprühkleber vorübergehend befestigt werden - Pferde-Schabracke, Abschwitzdecke.... Nicht einspannen kann man Samt, Seide, Cord und Leder – der Rahmen wird das Stickgut beim Einspannen beschädigen, sichtbare Abdrücke auf der Oberseite hinterlassen. Das Klebevlies wird mit der Papierseite nach oben eingespannt, dann das Papier in der Mitte des Rahmens abgezogen und darauf das Stickgut passend platziert. Wasserlösliche Vliese und Folien werden durch das Ausspülen oder beim Waschen ohne Rückstände entfernt. Sie eignen sich auch hervorragend zur Lace - Stickerei, für freistehende Spitze und Frottee.. Handtücher können am besten mit wasserlöslichem Vlies bestickt werden. Legen Sie auch immer eine Lage wasserlösliches Vlies auf die Oberseite von Handtüchern – beim Sticken verfängt sich nichts in den Schlingen der Walkware und das Stickmotiv wird schöner, da es nicht einsinkt. Wasserlösliche Vliese natürlich nur bei waschbaren Materialien verwenden. Bei der Lagerung beachten, dass es auf keinen Fall feucht werden kann. Volumenvliese lassen beim Sticken das Motiv etwas plastisch hervortreten. Es wird gerne verwendet für Trapunto-Arbeiten. Damit der Stickschlitten gut gleiten kann, hier eine Lage dünnes Stickvlies unterlegen, welches später entfernt werden kann. Weitere Tipps und Tricks:
Hier ein paar Beispiele meiner Erfahrungen mit 40er Rayon-Garn: |
|||||
Stickgut |
Stickrahmen |
Stickmuster,- stiche |
z.B. |
Unterseite |
Oberseite |
Handtuch |
Mittel |
Motiv ca. 5000- 10.000 Stiche |
Buchstaben, kleine Motive |
Stickvlies wasserlösl. doppelt |
wasserlösliches Vlies einlagig |
Jeans, z.B. Hosenbein |
Klein, Mittel, Groß |
10.000 und mehr |
feste, dichte Motive |
Stickvlies fest zum Abschneiden |
ggf. wasserlösl. Vlies |
Bluse |
alle Größen |
bis 10.000 |
leichte, feingliedrige Motive |
dünnes ausreissbares Stickvlies |
wasserlösliches Vlies einlagig |
Taschentuch |
Klein |
ca. 2000 |
Monogramm |
Herausreissbares Vlies, wasserlösliches Vlies |
|
Stoffe, Baumwolle |
Klein, Mittel |
~5000 |
Buchstaben, kleine Motive |
normales Stickvlies |
|
T-Shirt, dehnbar |
Mittel |
~5000 |
Motivbilder |
Klebevlies |
Wasserlösliches Vlies obenauf legen, wenn das Motiv dicht ist |
Baumwolle, nicht dehnbar, Megamotive |
Megarahmen, groß, immer Sonderbefestigungen nutzen (Klammern und Heftrahmen) |
<20.000 |
große, dichte Motive, Spitzenmotive mit breiten Satinstichen |
herausreißbares Vlies, mehrlagig, evtl wasserlösliches obenauf |
Geschwindigkeit reduzieren |
Seide Organza - hier empfiehlt es sich eine Test-Stickarbeit auf einem Probestück zu machen |
klein, mittel |
>10.000 |
leichte kleine Motive, Spitzenmotive, keine grossen, dichten Motive |
wasserlösliches Vlies, beidseitig, ggf mehrlagig |
Geschwindigkeit reduzieren |
Baumwolle, nicht dehnbar |
alle Größen |
bis 10.000 und 30er Garn Baumwolle |
Redwork |
normales Stickvlies |
Geschwindigkeit etwas reduzieren |